Um eine gelungene Employee Experience zu erreichen, bedarf es einer klaren User Journey und einen deutlichen User Nutzen (Utility). Man kann es so sehen: der Digital Workplace ist die „Technologie im Hintergrund“, die Employee Experience hingegen die „Perspektive von vorne“ – dazu gehört alles, was Mitarbeiter:innen sehen, bedienen und nutzen. Es geht also nicht nur um die digitalen Tools, sondern auch um den Weg, den der User bis zur Nutzung hinter sich bringt. Findet er sich leicht zurecht? Ist alles logisch angeordnet? Hat er Spaß dabei, seine benötigten Werkzeuge zu finden?
Eine User Journey soll den Nutzer:innen einen klaren Weg aufzeigen, um einfach und schnell an die von ihnen gewünschten Punkte zu kommen. Ist dies nicht gegeben, besteht die Gefahr von Frustration. Neben der User Journey fällt dem User-Nutzen eine große Gewichtung zu. Denn sollte sich den Mitarbeiter:innen keinerlei Mehrwert bieten, verlieren sie schnell das Interesse an den neuen Tools und sie werden im schlimmsten Fall nicht genutzt.
Aus diesen Gründen legen wir sehr großen Wert auf eine ansprechende Employee Experience.
Eine gute Employee Experience entsteht in der Regel nicht einfach so. Sie ist das Ergebnis ausführlicher Analysen und der Anwendung der für Ihr Projekt geeigneten Methoden und Prozesse.
Wir unterstützen Sie dabei mit dem User Centered Design Process und punktgenau angewandten Methoden wie Design Thinking, Prototyping, Usability Evaluation, AB-Testing, Zielgruppenanalysen und vielen mehr. Gemeinsam verringern wir dadurch Risiken und ebnen den Weg zu Ihrem erfolgreichen digitalen Arbeitsplatz.
Neue Bereiche im Digital Workplace werden durch Microsoft Viva ergänzt. Doch mit oder ohne Viva steht fest: wir unterstützen Sie gerne bei der Gestaltung der digitalen Employee Experience.