Für Unternehmen, die Copilot nicht nur installieren, sondern optimal einsetzen und verankern wollen
Die Copilot-Workshops von IPI bieten Unternehmen ein abgestimmtes Portfolio für jede Phase der Einführung: von der ersten Orientierung über konkrete Use-Case-Entwicklung bis hin zur technischen Umsetzung mit Copilot Studio. Alle Formate sind praxisnah, rollenbezogen und auf die individuellen Rahmenbedingungen abgestimmt.
Unsere Formate im Überblick
Ready4Copilot
Strukturiertes Einstiegsprogramm für Organisationen mit ersten Copilot-Lizenzen oder dem Ziel einer unternehmensweiten Skalierung.
Inhalte: Orientierungsgespräch, Use-Case-Workshops, Readiness Assessment (inkl. Datenschutz und Datenlage), Abschlusspräsentation.
Jumpstart-Workshops
Kostenfreies Format für berechtigte Unternehmen im Rahmen des Microsoft Jumpstart-Programms.
Inhalte: Grundlagen zu Microsoft Copilot, Identifikation erster Anwendungsfelder, strategischer Einstieg in die Einführung.
Sie möchten teilnehmen? Kommen Sie gerne auf uns zu und wir prüfen, ob Ihr Unternehmen dazu berechtigt ist.
- Expertbriefing KI in Microsoft 365
Kompakter Überblick für Unternehmen in der Orientierungsphase.
Inhalte: Workshop inkl. Live-Demos (z. B. Copilot, SharePoint Premium, Viva Suite), Anwendungsbeispiele und Q&A. Keine Copilot-Lizenzen notwendig. Copilot Studio Deepdive
Workshopserie für IT- und Prozessverantwortliche, die eigene Agents mit Microsoft Copilot Studio entwickeln möchten.
Inhalte: 10 kompakte Workshops, Einführung in Low-Code-Agenten, Entwicklung eines funktionalen Prototyps, Know-how-Transfer ins Team.
Vertiefung technischer und organisatorischer Kompetenzen rund um KI in Microsoft 365
Neben klassischen Einstiegsformaten bietet IPI spezialisierte Workshops an, die auf die produktive Nutzung und Weiterentwicklung von KI-Technologien im Unternehmenskontext ausgerichtet sind. Ziel ist es, Multiplikator:innen im Unternehmen zu befähigen, den KI-Einsatz sicher, praxisnah und strategisch mitzugestalten.
Typische Themenschwerpunkte:
Prompt Engineering
Techniken zur Erstellung effektiver Eingaben für Copilot und GPT-Modelle
Copilot Studio & Agentenentwicklung
Entwicklung individueller KI-Agents mit Anbindung an Unternehmensdaten
KI-gestützte Automatisierung
Integration von GPT-basierten Funktionen in Workflows und Power Platform-Anwendungen
Governance & Sicherheit
Technische und organisatorische Voraussetzungen für einen regelkonformen KI-Einsatz (inkl. Anforderungen aus der EU Cloud-Verordnung)
Alle Formate kombinieren theoretische Grundlagen, Live-Demos und Hands-on-Elemente – angepasst an die bestehenden Systeme und konkreten Anforderungen im Unternehmen.
Mitarbeitende zu internen KI-Ansprechpartner:innen und Schulenden entwickeln
Um KI-Kompetenz langfristig im Unternehmen zu verankern, qualifiziert IPI ausgewählte Mitarbeitende dafür, eigenständig Schulungen durchzuführen und Teams sicher im Umgang mit KI-Anwendungen zu begleiten.
Programminhalte
Fundiertes KI-Verständnis
Vermittlung zentraler Grundlagen zu Microsoft 365 Copilot, Azure OpenAI, Power Platform und Agententechnologien
Didaktik und Methodik
Aufbau von Vermittlungskompetenz für unterschiedliche Zielgruppen, Rollen und Anwendungskontexte
Praxisübungen
Vorbereitung auf typische Schulungssituationen – inkl. Umgang mit Rückfragen, Unsicherheiten und Rollenspezifika
Begleitmaterialien
Bereitstellung von Handouts, Checklisten und Vorlagen zur Durchführung interner Trainings
Die Inhalte und Formate werden passgenau auf die interne Struktur, den Reifegrad und die strategischen Ziele der Organisation abgestimmt.
Strukturiert, praxisnah und abgestimmt auf Microsoft-Vorgaben
Als zertifizierter Microsoft-Partner bietet IPI offizielle Deployment- und Adoptionsformate an, die gezielt auf den produktiven Einsatz von Microsoft 365 Copilot, Copilot Studio und der Power Platform zugeschnitten sind. Die Workshops unterstützen Organisationen dabei, die Möglichkeiten generativer KI praxisnah zu erfassen, Pilotprojekte gezielt anzustoßen und den unternehmensweiten Rollout methodisch fundiert vorzubereiten – unter Berücksichtigung von Strategie, Governance, Change und technischer Machbarkeit.
Formatbausteine je nach Ausgangslage:
Visions- und Strategieworkshops
Gemeinsame Entwicklung eines Zielbilds für KI-Nutzung im Unternehmen – inklusive Zielgruppen, Anwendungsfeldern und Roadmap-Ideen
Proof-of-Value-Formate
Bewertung konkreter Use Cases hinsichtlich Machbarkeit, Aufwand und potenziellem Nutzen – inklusive erster Umsetzungsimpulse
Deployment-Begleitungen
Strukturierte Einführung von Copilot, Power Platform oder Agententechnologien – von der Vorbereitung über die technische Umsetzung bis zum internen Go-Live-Support
Die Auswahl und Gestaltung der Formate erfolgt auf Basis Ihrer Ausgangslage, Infrastruktur und Zielsetzung – gemeinsam mit Ihren IT-, Fach- und Change-Verantwortlichen.
KI erlebbar machen – mit echten Formaten statt trockener Theorie
Zur Ergänzung klassischer Trainings- und Workshopformate bietet IPI modulare Erlebnisformate an, die KI-Kompetenz interaktiv, niederschwellig und zielgruppenorientiert vermitteln. Sie eignen sich besonders für interne Multiplikator:innen, Kommunikationsteams und alle Organisationseinheiten, die KI stärker in der Unternehmenskultur verankern möchten.
Angebotsbausteine:
Interaktive Lernformate
Praxisnahe Übungen, Live-Demos und moderierte Sessions – didaktisch so aufgebaut, dass komplexe KI-Themen verständlich und greifbar werden. Plattformunabhängig einsetzbar.
Peer Learning & Austauschformate
Unterstützung beim Aufbau firmeninterner Formate wie KI-Roundtables, Lerngruppen oder Erfahrungsaustausch – z. B. auf Basis des lernOS KI-Leitfadens (IPI ist offizieller Partner).
Speaker-Formate & interne Veranstaltungen
Fachimpulse, Expertenpanels oder moderierte Sessions auf firmeninternen Events – um Aufmerksamkeit zu schaffen, Akzeptanz zu fördern und KI-Themen sichtbar zu machen.
Kuratierte Lerninhalte
Zusammenstellung kostenfreier Selbstlernmaterialien – z. B. als strukturierter Bereich im Intranet, mit Checklisten, Leitfäden und themenspezifischen Ressourcen.