© IPI GmbH – Die Intranet-Agentur
Im ersten Teil dieser Serie ging es um ein klassisches Format der Informationsvermittlung im Intranet: Die News und deren personalisierte Ausgabe auf der Startseite. Nicht nur, dass sie mit einem relativ geringen Aufwand erstellt werden können und dabei eine (begrenzte) Informationsmenge transportieren. Durch ihre Aktualität und Relevanz sind sie für den Konsumenten sehr interessant. Wir verstehen daher unter News eher ein Signal, das einen Impuls auslöst. Schaut man in die Zugriffsstatistik der Intranets, dann gehören aktuelle News-Artikel regelmäßig zu den populärsten Inhalten. Aus Interviews mit Anwendern haben wir aber auch gelernt, dass News-Artikel bereits dann „ankommen“, wenn sie nicht aktiv angeklickt werden. Oft verrät z.B. der Teaser bereits die Botschaft oder die News werden aus dem Augenwinkel, beim durchnavigieren der Startseite gelesen.
Soweit so gut – aber wie so oft, ist diese Stärke auch eine Schwäche: News werden schnell von aktuelleren News verdrängt und damit nicht nur aus dem Bewusstsein, sondern oft auch aus der Anzeige auf der Startseite eines Intranets geschoben. Das ist schade, denn manche Themen sollen langfristig wirken.
Aus unserer Beratungspraxis kennen wir verschiedene Lösungen, die dazu führen sollen ein Thema länger im Bewusstsein der Zielgruppe zu halten:
Die untenstehende Grafik zeigt eine Lösung aus der Praxis, in der wir die Stärken dieser Ansätze kombiniert haben – Durch zwei Bereiche auf der Startseite:
Auch bei den „Fokus Topics“ – den inhaltlichen Schwerpunkten, die durch die interne Kommunikation koordiniert werden – sollte die Anzahl beschränkt werden. Denn nur so ist eine Fokussierung statt Überschwemmung mit Informationen möglich. Wir setzten daher auch bei diesen Fokus Topics auf Personalisierung. Entsprechend der Mitarbeitergruppe oder Region können die Teaser gezielt ausgegeben werden. Dadurch erhöht sich nicht nur die Relevanz, auch gezielte Kampagnen werden ermöglicht.
In unserem Beispiel wurde ein Kompromiss gefunden, zwischen dauerhaft im Sichtfeld und Bewusstsein des Konsumenten, bei gleichzeitiger Reduzierung des Platzbedarfs. Natürlich sind weiterhin News mit Verweis auf die Fokus Topics, als ergänzende Signale willkommen. Für die Aufbereitung der eigentlichen Themen, ist durch die Integration der Fokus Topics in die Navigation Freiraum vorhanden. Dadurch können interaktive oder umfassende Informationssammlungen mit mehreren Seiten (ähnlich kompletter Microsites) integriert im Intranet abgebildet werden.
Mit Hilfe der Fokus Topics können übergreifende Kommunikationskampagnen gefahren werden, selbst dann wenn eine Abbildung der Themen in der normalen Navigationsstruktur nicht möglich ist. Diese Kampagnen können gezielt auf Mitarbeitergruppen zugeschnitten und die Ansprache ggf. unterschiedlich ausgerichtet werden. Ein wirkungsvolles Werkzeug, vor allem auch für Konzerne mit Divisionen und Standorten.
Mit dem ersten und zweiten Teil dieser Serie haben wir nun aktuelle News und beständige Kampagnen abgedeckt. Tatsächlich haben wir uns bisher jedoch nur mit redaktionell getriebener Kommunikation beschäftigt. Doch wie können Nutzer einbezogen werden? Wie kann ein Mehrwert generiert werden? Was ist überhaupt der Unterschied zwischen Nachrichten und Feed? Antworten auf diese Fragen, erhalten Sie im dritten Teil unserer Blogserie.
Möchten Sie sich mit uns zum Thema austauschen? Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen? Senden Sie uns einfach eine E-Mail, wir helfen Ihnen gerne weiter!