Sicherheit und Governance für KI

Die richtige Basis für sichere, kontrollierte KI-Nutzung

Copilot kommt – und mit ihm viele Fragen: Was darf KI eigentlich sehen? Wer hat Zugriff auf was? Und wie verhindern wir, dass aus Versehen sensible Infos geteilt oder fehlerhafte Inhalte generiert werden? Klar ist: Gute Datenqualität und eine sichere Plattform sind keine Kür, sondern Voraussetzung. Denn KI bringt vieles ans Licht, was vorher verborgen lag. Wer da nicht vorbereitet ist, riskiert mehr als nur einen unglücklichen Klick. Das kann schnell zu Informationsabfluss und Geheimnisverrat führen. 

Mit einer aufgeräumten Datenbasis, klaren Regeln und einem durchdachten Schutzkonzept schaffen Unternehmen die Grundlage dafür, dass Copilot & Co. ihre Stärken voll ausspielen können – ohne böse Überraschungen.

Warum Datenqualität und Zugriffsmanagement jetzt entscheidend sind

Umfragen zeigen: Viele haben Respekt vor dem, was KI kann – und vor dem, was sie zu viel kann. Die häufigsten Risiken im Überblick:

Wie Microsoft 365 Sicherheit unterstützt

Microsoft stellt bereits heute verschiedene Werkzeuge zur Verfügung, um Risiken zu minimieren.

Purview

Erkennt potenziell gefährliche Inhalte, klassifiziert Daten, setzt Schutzmechanismen um – und nutzt dabei selbst KI.

DSPM (Data Security Posture Management for AI)

Bietet Schutz vor unsicheren, öffentlich zugänglichen KI-Diensten.

Advanced SharePoint Management

Erkennt kritische Sites und kann sie vom Copilot-Zugriff ausschließen – bereits mit einer Einzellizenz.

Berechtigungs-management

Funktioniert, wenn es korrekt umgesetzt ist – bleibt Grundvoraussetzung für sichere KI-Nutzung.

Copilot Dashboard

Zeigt transparent, welche Inhalte wie verwendet werden.

Damit Sicherheitslücken erst gar nicht entstehen

Ziel ist nicht, alles zu blockieren, sondern KI sinnvoll und sicher nutzbar zu machen. Dafür braucht es eine gut vorbereitete Datenbasis und klare Governance. Der beste Zeitpunkt, aufzuräumen, ist jetzt. Denn mit Copilot und Co. steigt der Bedarf an Klarheit, Kontrolle und Kompetenz. Technik allein reicht nicht: Change und Schulung sind ebenso essenziell.

So behalten Sie in M365 die Kontrolle über Ihre Daten – auch beim KI-Einsatz

Sie entscheiden selbst, welche Daten mit KI-Diensten geteilt werden. Durch gezielte Steuerung und klare Begrenzung.

gezielte Steuerung KI Apps

Unser Ansatz: Ganzheitlich und pragmatisch

Bei IPI denken wir KI nicht nur technisch, sondern ganzheitlich: aus der Perspektive von Organisation, Governance und Nutzerverhalten. Wir starten mit dem, was da ist. Keine Maximalausstattung, keine Lizenzschlacht. Unser Ziel: das richtige Maß an Sicherheit und Verantwortung. Ein Beispiel: Sie möchten einen Agenten für Konstruktionsdokumente einführen. Dann braucht es keine flächendeckende Copilot-Lizenzierung und keinen umfassenden Tenant-Relaunch. Wir helfen gezielt dabei, relevante Dokumente zu identifizieren, Zugriffsrechte zu prüfen und Agenten sicher einzubinden.

Wenn nötig, arbeiten wir mit spezialisierten Kanzleien für Datenschutz und Recht zusammen – denn Sicherheit ist nicht nur eine IT-Frage, sondern auch eine rechtliche.

Zielsetzung klären

Was soll die KI leisten, was nicht?

Dateninventur & Klassifikation

Welche Inhalte sind vorhanden, sensibel oder riskant?

Risiken erkennen

Checkliste & Best Practices für einen sicheren Copilot-Einsatz.

Maßnahmen umsetzen

Zugriff, Schutz, Ausschlüsse – passend zur Zielsetzung.

Schulung & Change

Damit Mitarbeitende sicher und verantwortungsvoll mit KI umgehen.

Betrieb & Monitoring

Klare Rollen, laufende Prüfung, kontinuierliche Verbesserung.

Mehr Sicherheit. Bessere Qualität.

KI soll nicht schaden, sie soll helfen. Dafür braucht es saubere Strukturen, transparente Prozesse und die richtigen Maßnahmen. Mit unserem Ansatz machen Sie Ihre Organisation fit für den sicheren KI-Einsatz: Schritt für Schritt, passgenau und menschlich durchdacht.

Lassen Sie uns gemeinsam den Fahrplan gestalten – gezielt, strukturiert, praxisnah.

Das IPI-Sales-Team