© IPI GmbH – Die Intranet-Agentur
Frankens Entwickler aufgepasst! Habt ihr euch schon Freitag, den 11., und Samstag, den 12. September im Kalender geblockt? An diesen beiden Tagen findet der .Net Day Franken im Le Méridien Grand Hotel in Nürnberg statt. Es ist mittlerweile die 11. Community-Konferenz der Dodnedder und steht in diesem Jahr unter dem Motto „Hochbrozendiggs geechan Wissnsdoschd!“. Wir freuen uns, dass das Event trotz Corona als Präsenzveranstaltung stattfinden kann. Denn die Räumlichkeiten bieten genügend Raum, um die Abstandsregeln einzuhalten. Ein entsprechende Hygienekonzept liegt zugrunde.
Der Freitag bietet acht unterschiedliche ganztägige Workshops. Hierbei werden unter anderem die Themen „Architectural Programming & Infrastructure as Code“, „Erste Schritte mit Docker für .NET-Entwickler“ sowie „C# -> F#“ behandelt. Am Samstag findet schließlich die Konferenz mit einem vollgepackten und spannenden Programm statt. Das vielfältige Themenspektrum lässt jedes Entwickler-Herz höherschlagen. Los geht es mit einer Keynote unter dem Motto „The Future Developer Workplace“. Anschließend werden den restlichen Tag über jeweils drei unterschiedliche Slots parallel angeboten, die in die Gruppierungen „Soffdie.nedd“, „Haddkoä.nedd“ und „Insaids“ aufgesplittet sind. Beispielsweise erwarten Sie die Themen „Einstieg in Vue.js“, „Selbsthilfe zum Azure Function Binding“, „Blazor-Gwerch: Dodned im Brausa – echt etz?“, „Einhörner stinken“ und „How not to be a Product Owner – eine Typologie“ um nur einige zu nennen.
Unser Software Architect Matthias Unruhe freut sich auf viele interessierte Zuhörer in seinem Slot „async/await warum man den Verlockungen von Keywords manchmal widerstehen sollte“, der sich an Fortgeschrittene richtet. Folgendes erwartet die Teilnehmer: Mit den (nicht mehr ganz so) neuen Keywords async und await macht es Microsoft den .NET-Entwicklern einfach, nebenläufigen Code zu implementieren und so die Rechenleistung von Multi-Core-Prozessoren besser auszuschöpfen. Doch der Teufel steckt im Detail. Leider ist nicht immer garantiert, dass ein asynchroner Aufruf, der via await erwartet wird, auch tatsächlich zurück kommt. Und was machen wir eigentlich mit unserem alten synchronen Code? Müssen wir den als „“Legacy Code““ betrachten und früher oder später Big Bang-Refactorings angehen? Dieser Vortrag adressiert die vorgenannten Probleme und stellt eine Lösung vor.
Endlich wieder eine Veranstaltung vor Ort – Wir freuen uns auf einen lehrreichen Tag sowie den Austausch untereinander. Weitere Infos und die Möglichkeit zur Ticket-Buchung zum .NET Day finden Sie hier. Bei allen anderen Themen rund um Development und Digital Workplace können Sie sich natürlich sehr gerne an uns wenden.
Hallo IPI,
ich war in Matthias Vortrag und fand die Idee mit dem Functor bzw. der monadischen Lösung zur Konkatenation einzelner asynchroner Vorgänge grandios.
Stehen die Folien sowie die Code-Beispiele, die Matthias gezeigt hat irgendwo zum Download zur Verfügung? Ich würde mir das alles gerne etwas genauer ansehen, als es im Vortrag möglich war.
Wäre Klasse und würde mich wahnsinnig freuen!
Liebe Grüße und #BleibtGesund,
Wolfgang Kinkeldei
Ich war auch beim Vortrag und fand die Sache interessant. Matthias hatte zugesagt, den Beispielcode uns Zuhörern zur Verfügung zu stellen. Nur wo?
Vielen Dank für das tolle Feedback. Selbstverständlich möchten wir Ihnen die Unterlagen nicht vorenthalten und haben dazu heute einen kleinen Beitrag inklusive der Präsentation und dem Code-Beispiel veröffentlicht 😊 https://www.ipi-gmbh.com/async-await-warum-man-den-verlockungen-von-keywords-manchmal-widerstehen-sollte/