
Worum gings im Vortrag?
Microsoft macht es den .NET-Entwicklern mit den (nicht mehr ganz so) neuen Keywords async und await einfach, nebenläufigen Code zu implementieren und so die Rechenleistung von Multi-Core-Prozessoren besser auszuschöpfen. Doch wie so oft, steckt auch hier der Teufel im Detail. Es ist leider nicht immer garantiert, dass ein asynchroner Aufruf, der via await erwartet wird, auch tatsächlich zurückkommt. Und was machen wir eigentlich mit dem alten synchronen Code? Müssen wir den als “Legacy Code“ betrachten und früher oder später Big Bang-Refactorings angehen? Mit diesen Problemstellungen hat sich Matthias in seinem Vortrag beschäftigt und eine Lösung vorgestellt.